Initiating Structure — ⇡ Aufgabenorientierung, ⇡ Führungsverhalten … Lexikon der Economics
Situatives Führen — bezeichnet eine Gruppe von Kontingenztheorien, die besagen, dass der Vorgesetzte je nach Situation unterschiedliche Führungsstile wählen soll, um erfolgreich zu sein. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung situativer Theorien 2 Situatives Führen nach… … Deutsch Wikipedia
Führungsforschung — Die Führungsforschung ist eines der Forschungsgebiete der Betriebswirtschaftslehre bzw. der Organisationspsychologie und gleichzeitig ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Die Führungsforschung unterscheidet historisch gewachsene… … Deutsch Wikipedia
Entwicklung der Leistungsmotivation — Die Leistungsmotivation ist nach Drever und Fröhlich eine allgemeine und relativ überdauernde Tendenz, als wesentlich bewertete Aufgaben mit Energie und Ausdauer bis zum erfolgreichen Abschluss zu bearbeiten (Drever, Fröhlich, S. 170). Das… … Deutsch Wikipedia
Erfolgsmotivation — Die Leistungsmotivation ist nach Drever und Fröhlich eine allgemeine und relativ überdauernde Tendenz, als wesentlich bewertete Aufgaben mit Energie und Ausdauer bis zum erfolgreichen Abschluss zu bearbeiten (Drever, Fröhlich, S. 170). Das… … Deutsch Wikipedia
Führungsstil — Der Begriff Führungsstil bezeichnet ein langfristiges, relativ stabiles, von der Situation unabhängiges Verhaltensmuster der Führungsperson, das zugleich die Grundeinstellung gegenüber den Mitarbeitern zum Ausdruck bringt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Interaktionsprozessanalyse — Die Interaktionsprozessanalyse (IPA) ist ein in der Mitte des 20. Jahrhunderts von Robert Freed Bales entwickeltes Instrument zur Beobachtung von Interaktionsprozessen in sozialen Kleingruppen. Die IPA wurde von Bales in seinem 1950… … Deutsch Wikipedia
Kontingenzansatz — Die Kontingenztheorie ist ein Denkmodell (daher auch oft als Kontingenzmodell bezeichnet) in der Führungsforschung, das in der Unternehmensführung vor allem die Abhängigkeit des Vorgesetzten von seinen persönlichen Eigenschaften und von der… … Deutsch Wikipedia
Kontingenzmodell — Die Kontingenztheorie ist ein Denkmodell (daher auch oft als Kontingenzmodell bezeichnet) in der Führungsforschung, das in der Unternehmensführung vor allem die Abhängigkeit des Vorgesetzten von seinen persönlichen Eigenschaften und von der… … Deutsch Wikipedia
Kontingenztheorie — Die Kontingenztheorie ist ein Denkmodell (daher auch oft als Kontingenzmodell bezeichnet) in der Führungsforschung, das in der Unternehmensführung vor allem die Abhängigkeit des Vorgesetzten von seinen persönlichen Eigenschaften und von der… … Deutsch Wikipedia